
Der Hauptteil unser beiden Herden (Huxhardt und Stöcken) besteht aus Holstein-Schwarz und Rotbunten Kühen. Auf der Huxhardt bilden Omilia und Orelia (unsere beiden Braunviehkühe) die Abwechslung der Farbgestaltung. Seitdem wir den Hof Stöcken gepachtet haben, fangen wir an vermehrt Fleckvieh einzukreuzen. Dadurch erhalten die Tiere mehr Masse (Holsteins sehen ja schon häufiger recht mager aus) und wir erhoffen uns eine bessere Kuhgesundheit und damit verbundene längere Lebensdauer der Kuh. Beide Kuhställe sind auf einer Seite offen, dadurch passt sich die Stalltemperatur der Außentemperatur an. Seitdem wir diese Haltungsform nutzen hat sich die Gesundheit unserer Kühe deutlich verbessert.
Unsere Milch geht an die Molkerei Friesland-Campina, dort nehmen wir an dem „Landliebe“ Programm teil. Unser Hof ist VLOG-zertifiziert, d.h. das wir keine gentechnisch veränderten Futtermittel einsetzen.
Das Gras und den Mais für unsere Kühe ernten wir über das Jahr von unseren eigenen und den von uns gepachteten Flächen. Rübenschnitzel, Kraftfutter und von Zeit zu Zeit Treber werden von uns zugekauft.
Im Sommer steht unseren Kühen die Weide ganztägig zur Verfügung. Wir machen morgens die Tore auf und die Kühe können selber entscheiden, wo sie sich aufhalten möchten. Durch unser automatisches Melksystem (Melkrobote) werden die Kühe 24h täglich gemolken. Sie haben die freie Wahl wann sie zum Melken gehen. Nur wenn der Abstand zwischen den Melkzeiten zu groß wird schreiten wir ein und treiben sie in den Roboter.
Unsere Jungtiere ab 1 Jahr verbringen den Sommer 24Stunden auf der Weide und werden je nach Wachstum der Weiden mit Silage oder Heu zugefüttert.